Warum Flüssigkeitsmangel so gefährlich ist „Ich hab doch gar keinen Durst“ – ein Satz, den viele Angehörige von Senioren oder pflegebedürftigen Menschen regelmäßig hören. Was auf den ersten Blick harmlos wirkt, kann ernste Konsequenzen haben. Dehydration, also ein Flüssigkeitsmangel im Körper, ist eine der häufigsten Ursachen für Krankenhausaufenthalte im Alter – und zugleich eine der […]
Autor: Mike Sablowsky
Wenn der Bauch streikt – Obstipation
Verstopfung verstehen und liebevoll begleiten Es ist ein Thema, über das kaum jemand gerne spricht, obwohl es viele betrifft: Obstipation, besser bekannt als Verstopfung. Gerade bei älteren und pflegebedürftigen Menschen gehört sie fast schon zum Alltag. Dabei ist sie mehr als nur ein harmloses Unwohlsein. Sie kann Schmerzen verursachen, die Lebensqualität einschränken und zu ernsthaften […]
Pflegeunion Connect
Deine digitale Brücke zur sicheren Versorgung und allen Informationen Stell dir vor, du sitzt im Büro, dein Kalender ist voll, und plötzlich ruft deine Mutter an: „Ich habe heute einen Arzttermin, aber ich weiß nicht mehr, welche Medikamente ich gerade nehme.“ Ein bekanntes Szenario? Für viele Angehörige ist der Spagat zwischen Beruf, Familie und der […]
Mehr als ein Lächeln – Mundgesundheit
Was in der Mundpflege zählt Ein warmes Lächeln, ein Biss in den Lieblingskuchen, ein vertrautes Gespräch – all das beginnt im Mund. Mundgesundheit ist weit mehr als nur „Zähneputzen“. Sie bedeutet Lebensqualität, Ernährungssicherheit und zwischenmenschliche Nähe. Gerade bei pflegebedürftigen Menschen ist sie ein zentraler, aber oft unterschätzter Aspekt der täglichen Versorgung. Die Pflegeunion zeigt dir, […]
Dein Gesundheitskompass
Orientierung und Unterstützung im Alltag Eine Richtungsweisung für Angehörige und Pflegebedürftige In einer Welt, in der der Alltag oft von beruflichen Verpflichtungen, familiären Aufgaben und persönlichen Interessen geprägt ist, kann die Sorge um pflegebedürftige Angehörige eine zusätzliche Belastung darstellen. Die Pflegeunion versteht diese Herausforderungen und bietet mit dem Gesundheitskompass eine wertvolle Ressource, die Angehörigen und […]
Guten Hunger – Ernährung
mehr ist als nur satt werden „Iss doch noch ein bisschen.“ – diesen Satz hast du sicher schon oft gesagt. Denn wir spüren es intuitiv: Essen und Trinken sind mehr als nur Nährstoffzufuhr. Sie bedeuten Genuss, Lebensfreude und soziale Teilhabe. Gerade im Alter und bei Pflegebedürftigkeit wird Ernährung allerdings zur Herausforderung. Umso wichtiger ist ein […]
Wenn es weiterhin wehtut – chronische Schmerzen
Leben mit chronischen Schmerzen verstehen und begleiten Du kennst es vielleicht: Der Vater klagt immer wieder über Rückenschmerzen, die Mutter fasst sich ständig an die Schulter – und du fragst dich, ob das noch normal ist. Wenn Schmerzen nicht mehr gehen, wenn sie Alltag, Stimmung und Lebensqualität verändern, dann sprechen wir von chronischem Schmerz. Was […]
Wenn es plötzlich wehtut – akuter Schmerz
Was du über akute Schmerzen wissen solltest Ein stechender Schmerz im Rücken, ein plötzlicher Stich im Bein oder ein starkes Ziehen nach einem Sturz – akute Schmerzen kommen schnell und treffen uns oft unerwartet. Für pflegebedürftige Menschen kann das besonders belastend sein. Doch keine Sorge: Du bist nicht allein, und vor allem – du kannst […]
Sicher stehen – Sturzprophylaxe
Sturzprophylaxe, die wirkt Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit, ein Teppichzipfel, eine nasse Fliese – und schon ist es passiert: ein Sturz. Besonders im Alter sind Stürze keine Kleinigkeit. Sie können Knochenbrüche, Krankenhausaufenthalte oder sogar den Verlust der Selbstständigkeit nach sich ziehen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Sturzprophylaxe lässt sich viel vermeiden. Wir bei der […]
Beweglich bleiben – Mobilitätsförderung
Wie Mobilitätsförderung den Alltag erleichtert Stell dir vor, du stehst morgens auf, streckst dich, gehst in die Küche, machst dir einen Kaffee – ganz selbstverständlich, oder? Doch was, wenn genau diese kleinen Bewegungen plötzlich zur Herausforderung werden? Für viele pflegebedürftige Menschen ist das Realität. Und genau hier setzt die Mobilitätsförderung an: frühzeitig, gezielt und mit […]









