mehr ist als nur satt werden
„Iss doch noch ein bisschen.“ – diesen Satz hast du sicher schon oft gesagt. Denn wir spüren es intuitiv: Essen und Trinken sind mehr als nur Nährstoffzufuhr. Sie bedeuten Genuss, Lebensfreude und soziale Teilhabe. Gerade im Alter und bei Pflegebedürftigkeit wird Ernährung allerdings zur Herausforderung. Umso wichtiger ist ein durchdachtes Ernährungsmanagement – und genau dabei hilft dir die Pflegeunion.
Warum ist Ernährung im Alter so wichtig?
Mit zunehmendem Alter verändert sich vieles – auch das Essverhalten. Appetit, Geschmackswahrnehmung und Durstgefühl nehmen ab. Gleichzeitig steigt der Bedarf an bestimmten Nährstoffen, um die Gesundheit zu erhalten, Wunden zu heilen oder Infektionen abzuwehren. Eine gute Ernährung ist deshalb ein Schlüssel zur Lebensqualität – besonders für Pflegebedürftige .
Woran du eine Mangelernährung erkennst
- Plötzlicher Gewichtsverlust
- Müdigkeit, Schwindel, Konzentrationsprobleme
- Trockene Haut, schlechte Wundheilung
- Appetitlosigkeit
- Probleme beim Kauen oder Schlucken
Diese Anzeichen solltest du ernst nehmen – und frühzeitig gemeinsam mit Pflegefachkräften handeln.
So gestaltest du die Ernährung liebevoll und sinnvoll
- Atmosphäre zählt: Niemand isst gerne allein. Gesellschaft und liebevoll gedeckter Tisch wirken oft Wunder.
- Lieblingsessen servieren: Auch bei wenig Appetit lockt Bekanntes. Frag nach Erinnerungen – sie geben Hinweise!
- Kleine Portionen anbieten: Lieber öfter kleine Mengen als große Teller, die abschrecken.
- Abwechslung auf den Teller bringen: Farben, Gerüche, Konsistenzen – das Auge isst mit!
- Gemeinsam trinken nicht vergessen: Biete regelmäßig Wasser, Tee oder Saftschorlen an – mindestens 1,5 Liter täglich.
Was gehört auf den Speiseplan?
Eine ausgewogene Ernährung umfasst:
- Vollkornprodukte für die Verdauung
- Obst und Gemüse für Vitamine
- Fisch und Milchprodukte für Eiweiß und Calcium
- Hochwertige Fette wie Lein- oder Walnussöl
- Flüssigkeit in jeder Form: Wasser, Tee, Suppen
Wichtig: Veränderungen in der Ernährung sollten immer mit dem Hausarzt abgestimmt werden – vor allem bei Diabetes, Schluckstörungen oder Medikamenteneinnahme .
Pflegeunion – Wir bringen wieder Freude an den Esstisch
Unsere Pflegekräfte unterstützen nicht nur bei der Nahrungsaufnahme – sie sorgen für Wohlfühlmomente. Mit Fachwissen, Geduld und ganz viel Herz kümmern sie sich um Essgewohnheiten, Lieblingsspeisen und die optimale Nährstoffzufuhr. Denn Ernährung ist bei uns keine Pflicht, sondern Teil eines genussvollen Alltags. Auch kann du unsere Tageseinrichtungen besuchen oder schaust im Café 360° vorbei.
Ob Trinkprotokolle, individuelle Zubereitung oder Ernährung bei speziellen Erkrankungen – wir sind für dich und deine Liebsten da.
Du möchtest mehr über Ernährung in der Pflege wissen?
Dann klick dich rein auf pflegeunion.de oder folge uns auf Instagram für Rezepte, Alltagstipps und Einblicke in unsere Arbeit.