Memento mori – Palliativpflege

Das Leben begleiten und nicht das Sterben verwalten

Wenn das Wort „palliativ“ fällt, geraten Gespräche oft ins Stocken. Die Angst vor dem Ende steht im Raum. Doch Palliativpflege ist nicht das Ende von allem – sie ist der Anfang von etwas sehr Wichtigem: von bewusster Begleitung, von Nähe, von Fürsorge in einer Lebensphase, die mehr Achtsamkeit und Herzlichkeit braucht als jede andere. Bei der Pflegeunion glauben wir, dass auch in schwierigen Zeiten ein zufriedenes, fröhliches und ereignisreiches Leben möglich ist. Unsere Palliativpflege ist ein gelebter Beweis dafür.


Was bedeutet Palliativversorgung überhaupt?

Palliativpflege richtet sich an Menschen mit einer nicht mehr heilbaren, fortschreitenden Erkrankung – ob Krebs, neurologische Erkrankungen, Herzinsuffizienz oder komplexe Multimorbidität. Das Ziel ist nicht mehr die Heilung, sondern die Linderung.

Schmerzen, Ängste, Atemnot, Unruhe – all das darf nicht den Alltag bestimmen.
Stattdessen stehen Lebensqualität, Selbstbestimmung und menschliche Wärme im Vordergrund.

In der Praxis bedeutet das: medizinisch fundierte Schmerztherapie, individuelle Begleitung und ein Versorgungsnetz, das Patienten und Angehörige entlastet. Und genau hier setzt die Pflegeunion an.


Wenn du eine Krankheit behandelst, dann gewinnst oder verlierst du. Wenn du einen Menschen behandelst, dann gewinnst du, egal wie das Ergebnis aussieht.


Für dich als Angehöriger: Zwischen Verantwortung und Selbstaufgabe

Vielleicht steckst du gerade mittendrin. Zwischen beruflichem Druck, Familienalltag, eigenen Bedürfnissen – und der Sorge um einen geliebten Menschen, der zunehmend auf Hilfe angewiesen ist. Palliativpflege konfrontiert nicht nur mit der Endlichkeit des Lebens, sondern auch mit einer neuen Dimension von Nähe, Fürsorge und Ohnmacht.

Und doch: Du musst das nicht allein stemmen. Wir bei der Pflegeunion schaffen dir Freiräume. Wir übernehmen Verantwortung mit – fachlich, emotional, menschlich. Damit du wieder du sein darfst. Tochter. Sohn. Lebenspartner. Freundin. Mensch.


Unsere Haltung: Wir sehen mehr als nur Symptome

Unsere Pflegekräfte arbeiten nach dem ganzheitlichen Prinzip der Palliativversorgung: Körper, Geist und Seele stehen im Mittelpunkt. Und genauso auch dein Umfeld. Denn nur wenn auch du als Angehöriger Unterstützung erhältst, kann eine gute Versorgung gelingen.

Dabei setzen wir auf:

  • Linderung von Schmerzen und Beschwerden
    Durch medikamentöse Begleitung und non-medikamentöse Maßnahmen.
  • Stabilität im Alltag
    Mit festen Bezugspflegekräften, klaren Abläufen und einem offenen Ohr.
  • Würde und Selbstbestimmung
    Die Wünsche des Betroffenen stehen im Mittelpunkt – bis zuletzt.
  • Verlässliche Kommunikation
    Wir sprechen offen, klar und ohne Fachjargon. Auf Augenhöhe.
  • Zeit. Viel Zeit.
    Für Gespräche. Für Nähe. Für das, was wirklich zählt.

Was die Pflegeunion in der Palliativpflege konkret leistet

  • 24-Stunden-Erreichbarkeit für Notfälle
  • Schmerz- und Symptomkontrolle in Absprache mit Ärzten
  • Begleitung bei Ängsten, Schlaflosigkeit, Atemnot
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Hospizdiensten, Palliativärzten und Apotheken
  • Organisation von Hilfsmitteln, Medikamenten, Rezepten
  • Unterstützung bei der Kommunikation im Familiensystem
  • Begleitung von Abschiedssituationen – einfühlsam und erfahren
  • Soziale Dienste, Selbsthilfe

Unsere Pflegekräfte sind Palliative Care Fachkräfte, sie bringen medizinische Exzellenz mit – und eine große Portion Menschlichkeit. Für uns ist es nicht nur ein Beruf. Es ist eine Haltung.


Bewertungen, die Vertrauen schaffen

Die Rückmeldungen auf Google sprechen für sich: ⭐⭐⭐⭐⭐
Familien loben unser Engagement, unsere Verlässlichkeit und unser Einfühlungsvermögen – selbst in den schwersten Momenten.


Palliativpflege in vertrauter Umgebung – warum das so wichtig ist

Der größte Wunsch vieler Menschen ist, zu Hause zu bleiben – in der vertrauten Umgebung, mit den vertrauten Menschen, ohne den sterilen Geruch eines Klinikzimmers. Und das ist möglich – mit der richtigen Unterstützung. Die Pflegeunion bringt medizinische Sicherheit, organisatorisches Know-how und menschliche Wärme direkt nach Hause. Und schafft damit genau das, was am Ende zählt: ein Leben in Würde, ein Abschied mit Vertrauen.


Fazit: Palliativpflege ist nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang

In dieser besonderen Lebensphase kommt es auf Vertrauen an. Auf Menschen, die wissen, was sie tun – und die bereit sind, mehr zu geben als das, was im Lehrbuch steht. Die Pflegeunion ist dein Partner für genau diesen Weg: würdevoll, kompetent, herzlich.

Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass am Ende das Leben zählt – nicht die Krankheit.