Beweglichkeit bewahren, Lebensfreude erhalten
Wenn Bewegung schmerzt oder gar nicht mehr möglich ist, ist das Leben plötzlich eingeschränkt. Besonders für pflegebedürftige Menschen kann jede Bewegung zur Herausforderung werden – und das Risiko für sogenannte Kontrakturen steigt. Doch was genau ist das? Und wie kannst du als Angehöriger aktiv vorbeugen? Die Pflegeunion zeigt dir, wie Mobilität, auch im kleinen Rahmen, den Alltag entscheidend verbessern kann.
Was ist eine Kontraktur?
Kontrakturen sind dauerhafte Bewegungseinschränkungen in Gelenken. Sie entstehen, wenn Muskeln, Sehnen oder Bänder über längere Zeit nicht mehr richtig bewegt werden. Das Gelenk „versteift“ – zuerst nur leicht, später oft irreversibel. Besonders betroffen: Hände, Füße, Knie und Hüftgelenke.
Ein klassisches Beispiel: Der sogenannte Spitzfuß, der entsteht, wenn die Bettdecke zu schwer auf den Füßen liegt – und so über Wochen hinweg die natürliche Fußstellung verhindert .
Wer ist betroffen?
- Bettlägerige Menschen
- Pflegebedürftige mit eingeschränkter Mobilität
- Menschen mit neurologischen Erkrankungen (z. B. nach Schlaganfall)
- Personen mit Schmerzen oder Lähmungen, die Bewegungen meiden
So erkennst du eine Kontraktur
- Gelenke lassen sich nicht mehr vollständig bewegen
- Schmerzen bei Bewegungsversuchen
- Schonhaltungen oder Fehlstellungen (z. B. Fauststellung der Hand)
- Eingeschränkte Selbstständigkeit im Alltag (z. B. beim Essen, Gehen)
Was du tun kannst – Tipps für den Alltag
- Bewegung regelmäßig einbauen: Alle Gelenke sollten mindestens 2x täglich bewegt werden – aktiv oder passiv mit Unterstützung.
- Lagerung richtig gestalten: Vermeide Zwangshaltungen – achte auf gute Positionierung mit Kissen oder Lagerungshilfen.
- Übungen gezielt einsetzen: Unsere Pflegekräfte zeigen dir einfache Bewegungsübungen für Handgelenke, Knie, Schultern & Co.
- Hilfsmittel nutzen: Keilkissen, Handrollen oder Fußstützen entlasten Gelenke und verhindern Fehlstellungen.
- Bewegung mit Freude verknüpfen: Einfache Spiele mit Bewegung (z. B. Ballrollen, Musikhören mit Mitklatschen) machen den Unterschied.
Vorsicht bei Schmerzen oder Lähmungen
Nicht jede Bewegung ist sinnvoll. Bei Schmerzen, Schwellungen oder nach einem Schlaganfall ist Vorsicht geboten. Dann bitte: Fachpersonal einbinden. Unsere Pflegeunion-Fachkräfte oder dein Hausarzt helfen bei der richtigen Einschätzung .
Pflegeunion – Bewegungsfreiheit im Pflegealltag
Dann schau rein auf pflegeunion.de oder folge uns auf Instagram für Tipps, Übungen und Einblicke in den Pflegealltag.
Wir bei der Pflegeunion wissen: Jeder Schritt zählt – auch wenn er klein ist. Unsere Pflegekräfte begleiten Dich und Deine Liebsten mit Geduld, Kreativität und einem geschulten Blick für Details. Gemeinsam erarbeiten wir Übungen, Lagerungspläne und motivieren zu mehr Eigenaktivität – immer mit einem Ziel: Beweglichkeit bewahren, Selbstständigkeit fördern.
Denn: Wer sich bewegen kann, kann auch am Leben teilhaben – und das ist es doch, worauf es ankommt.
Noch Fragen zur Kontrakturprophylaxe?
Dann schau rein auf pflegeunion.de oder folge uns auf Instagram für Tipps, Übungen und Einblicke in den Pflegealltag.